faust gymnasium

Von elektrischen Drehscheiben und bunten Dosen

Keramikworkshops am Faust-Gymnasium 

Die Zusammenarbeit zwischen dem Faust-Gymnasium und dem Keramikmuseum in Form von jährlich stattfindenden Keramikworkshops ist eine zukunftsweisende Verbindung zweier Staufener Institutionen, die beiden Seiten wertvolle Impulse gibt.

Was braucht es nun für einen gelungenen Keramikworkshop? Neben einer interessierten Schülergruppe ist vor allem eine erfahrene Keramikerin gefragt, die die Anleitung übernimmt und zahlreiche kreative Ideen „im Gepäck“ hat. Nona Otarashvili (geboren 1976) ist eine international erfolgreiche Keramik-Designerin, die bereits mehrfach in Staufen ausgestellt hat. Sie leitet eine renommierte Keramikwerkstatt („Fabrik“ in der Habsburgerstraße 9/ Freiburg) und bietet dort regelmäßig Kurse für Erwachsene und Kinder an.

In diesem Jahr wurde die Finanzierung zweier Workshops federführend vom Förderkreis des Keramikmuseums organisiert und dank einer großzügigen Spende der Brigitte-Busse-Stiftung ermöglicht. So konnten zwei Schülergruppen der 6. Klasse einen Vormittag lang an einem außergewöhnlichen Keramikprojekt teilnehmen. Die Kinder begannen mit der Arbeit an der elektrischen Drehscheibe, gestalteten bunte Dosen mit floralen Motiven und kreierten schließlich Teller mit selbst entworfenen Friedenstauben – sie durften eine Menge ausprobieren und die gesamte Bandbreite ihrer Kreativität entfalten. Die beeindruckenden Ergebnisse, die nach dem Brennen wieder im Faust-Gymnasium ankamen, sprachen für sich.

Der Besuch im Keramikmuseum bot zudem Einblicke in dessen Geschichte, die Arbeitsweise in der Werkstatt sowie in künstlerische und alltägliche Keramik. Die Führung durch Gerhard Heitzmann war vielseitig und altersgerecht gestaltet, sodass alle Fragen der Kinder ausführlich beantwortet werden konnten.

Auch in diesem Jahr war der Keramikworkshop ein rundum gelungenes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir danken herzlich Nona Otarashvili, dem Team des Keramikmuseums, dem Förderverein sowie der Brigitte-Busse-Stiftung für die großzügige Unterstützung dieses wertvollen Projekts und freuen uns bereits auf den Workshop im nächsten Jahr!