faust gymnasium

Theaterfestival am Bodensee

Theater am Faust mit "Chatroom" eingeladen

„Theatertage am See“ – was für ein verheißungsvoller Titel für die „Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg“, kurz „JustBW2024“, zu denen wir, die Theatergruppe am Faust, mit unserer Produktion „Chatroom“ eingeladen wurden; mit dabei unser junges Technikteam und unsere Band.

Auch wenn uns sicher die Vorstellung von Sonne, Strand und kühlen Getränken lockte, für Faulenzer war hier wenig geboten.

Ein prall gefülltes 3-tägiges Theater- und Workshopprogramm erwartete uns 20 Faust´ler, als wir Mitte März an der Friedrichshafener Bodensee-Schule, Ausrichter des Festivals, aufschlugen. Und was wir alles erleben durften: Theaterproduktionen voller ideenreicher Bilder und wunderbarer Choreografien, mal tänzerisch, mal still, mal wild, aber immer unheimlich körperlich.

Enthusiastische Jugendliche, die sich mit Fragen nach eigener Identität, Armut und Reichtum, Provinzdenken, eigener Wut, Krieg und gesellschaftlichem Druck auseinandergesetzt hatten und ihre Erfahrungen und Gefühle auf die Bühne warfen, provozierten und unsere „Realität“ hinterfragten.

Künstlerische Workshops von Profis zu Tanz, Rhythmus und Poesie und nicht zuletzt: Begegnungen mit offenen, zugewandten Menschen an jeder Ecke! Wunderbar besonders, dass diese Begegnung dank des bayerisch-südafrikanischen Kooperationsprojekts „A tale oft two cities“, in der massive Kluft zwischen Arm und Reich in München und Kapstadt thematisiert wurde, über Länder- und Kontinentgrenzen hinweg möglich wurde.

Fester Bestandteil des Festivals sind die sogenannten „Rückspiele“, bei denen sich die teilnehmenden Gruppe ein spielerisches Feedback geben. Faszinierend, was die jungen Schauspieler*innen hier in kürzester Zeit unter Anleitung von Theaterpädagog*innen kreierten. Nicht zuletzt hier zeigt sich, was für ein wunderbarerOrt der Freiheit die Theaterbühne sein kann, in der ungeniertes Lachen wie Weinen seinen Platz hat. Ein Fest für die Sinne!

Auf Sonne, Strand und kühle Getränke kann man dann auch mal zur Not drei Tage verzichten.

 

Stimmen und Stimmungen von Marie Loriaux, Jonathan Brandt (9a) und Felix Schroth (9b)
 

„Das Theaterspielen auf einem Festival war eine ganz neue Erfahrung. Wir hatten keine Wahl, wir mussten es auf uns zukommen lassen! Die Bühne kannten wir nur aus Grundrissen, die anderen Gruppen kannten wir nur vom Namen.“

„Umso aufregender war es für uns alle. Ein bisschen chaotisch war es zwar auch, aber unser Stück lief trotz ein paar Zweifeln gut. Sobald man den Anfang geschafft hatte, konnten wir uns in eine Art Routine begeben und alles lief, als wäre man in einer Probe.“

„Das Publikum war super und man hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, es wäre komisch oder falsch zu schauspielern. Das ist ganz wichtig beim Theater, dieses Gefühl, dass man Vertrauen hat und wirklich „weiß“, dass man selbst diese Rolle, diese Figur verkörpert.“

„Das Schöne dabei war, dass man nach dem Rück noch mit der Gruppe in Kontakt treten konnte. Man konnte so sogar noch mehr Hintergrundinfos erfahren und Gedanken über das Stück austauschen.“

„Mein persönlicher Highlight war der Rhythmus-Workshop [mit einem „Stomp“-Profi!], in dem wir mit allen möglichen Gegenständen oder dem eigenen Körper Rhythmen erzeugen konnten.“

„Ein weiteres Highlight war ein Theaterstück, bei dem das Publikum zum Teil der Bühne wurde. Also wurde man in dem Stück aus der Perspektive eines Flüchtlings selbst zum Flüchtling, der – so das Gedankenexperiment – selbst aus Europa flüchten musste. Man erfuhr hautnah, wie es sich anfühlt, herumgescheucht und erniedrigt zu werden.“

„Man hat gleich von Anfang an ein besonderes Verhältnis zu den anderen Schauspielern gespürt. Wir waren uns auf eine Weise vertraut, obwohl wir uns ja eigentlich fremd waren, was vielleicht an der Gemeinsamkeit des Theaterspielens lag. Da jeder weiß, wie es ist, auf einer Bühne zu stehen und den Mut haben zu müssen, vor so vielen fremden Menschen zu schauspielern.“